Rastenbachklamm

4.9/5 - (92 votes)

Rastenbachklamm – Naturerlebnis am Kalterer See

Die Rastenbachklamm ist eine Schlucht in Südtirol. Der offizielle Wandersteig führt unterhalb des Mendelkamms durch die roten Felsen – vorbei an Wasserfällen, Moosen und dem grünen Hirschzungenfarn. Vom neuesten Aussichtspunkt hat man einen fantastischen Ausblick auf den Kalterer See. Historisch bedeutsam ist die Ruine der frühchristlichen Kirche St. Peter am Wegesrand. Die Klamm ist Teil eines meditativen „Friedenswegs“ mit Skulpturen und spirituellen Stationen.

Die Rastenbachklamm ist eine wilde, schattige Schlucht zwischen dem Mendelkamm und dem Kalterer See. Sie ist ein beeindruckendes Naturerlebnis für alle, die gerne durch moosbedeckte Felswände wandern und dem Rauschen von Wasserfällen lauschen. Der Rastenbach hat im Laufe der Zeit durch Erosion einen tiefen Graben in das Mendelgebirge bei Kaltern gegraben. Am spektakulärsten zeigt sich dieser Abschnitt zwischen den Dörfern Altenburg und St. Josef am See, wo die eigentliche Rastenbachklamm entstanden ist. Auf rund 100 Höhenmetern fließt der Bach zwischen meterhohen Porphyrfelsen hindurch und hat dort zahlreiche kleine und große Gumpen geformt. Mehrere Wasserfälle stürzen tosend über die Felsen – der höchste davon misst etwa 30 Meter. Ein gut ausgebauter Wanderweg erschließt die Klamm. Der Einstieg ist von oben über das Müllereck oder Altenburg möglich, sowie von unten über St. Josef am See, das Nussental oder das Bärental.

RASTENBACHKLAMM IN ITALIANO?
–> Gola del Rastenbach

Das besondere Gestein der Rastenbachklamm

Während sonst in den Alpen die Klammen und Schluchten meist im grauen Kalkgestein zu finden sind, ist es am Kalterer See ein rotes Gestein. Roter Porphyr ist ein vulkanisches Gestein, das durch die zweistufige Abkühlung von Magma entsteht: Zuerst langsam im Erdinneren, dann rasch an der Erdoberfläche. Die markante Farbe stammt von Eisenoxiden und verleiht dem Porphyr sein charakteristisches Aussehen. In Südtirol, insbesondere im Raum Kaltern und Tramin, entstand roter Porphyr vor rund 280 Millionen Jahren im Zuge eines Supervulkan-Ausbruchs. Die sogenannte Bozner Porphyrplatte zählt heute zu den größten Porphyrvorkommen Europas. Das Gestein ist extrem hart, frost- und säurebeständig und daher ideal für Pflaster, Fassaden, Treppen oder Mauern. Schon Römer und Ägypter verwendeten roten Porphyr für repräsentative Bauwerke. In der Rastenbachklamm lässt sich das rotviolette Gestein besonders eindrucksvoll in freier Natur erleben.

Sanierung der Rastenbachklamm

Die umfassende Sanierung der Klamm in den Jahren 2016 und 2017 war eine bedeutende Entwicklung für die Klamm in Kaltern. Früher war der Weg mit steilen Holztreppen oft mühsam und bei Nässe rutschig. Im Zuge der Arbeiten wurden die Holzbauten durch neue, stabile Stege und Treppen aus wetterfestem Cortenstahl ersetzt. Einige Besucher monieren, dass man in der Klamm schon wenige Jahre nach der Renovierung auf rostigen Treppen wandert, dabei handelt sich bei dem Cortenstahl um eine bewußte Entscheidung: Die rostbraune Farbe passt farblick perfekt zu dem besonderen rote Porphyrgestein der Klamm. Uns hat das sehr gut gefallen. Zumal die Stufen und die Geländer sehr kunstvoll und aufwändig gestaltet wurden. Das war sicher keine preiswerte Sanierung. Mit der Reparatur der ehemaligen Holzstege ist ein toller Steig durch die Klamm in Kaltern entstanden: Heute sorgen Aussichtsplattformen, Sitzgelegenheiten und modernisierte Wege für ein sicheres und zugleich erlebnisreiches Wandervergnügen.

Neu 2024: Aussichtsplattform mit Panoramablick
Ein ganz besonderes Highlight ist die im Frühjahr 2024 eröffnete Aussichtsplattform. Sie ist über das ruhige und naturbelassene Bärental erreichbar und bietet einen atemberaubenden Ausblick in die Schlucht, auf den höchsten Wasserfall der Klamm, den Kalterer See und die umliegende Landschaft des Kalterer Höhenzugs. Die Plattform liegt direkt am bestehenden Wanderweg und ist über den Treppenweg der Klamm zugänglich.

Die neue Aussichtsplattform in der Rastenbachklamm - mit Blick auf den Kalterer See
Die neue Aussichtsplattform in der Rastenbachklamm – mit Blick auf den Kalterer See
Die Stege und Stufen ermöglichen den Besuch der Rastenbachklamm
Die Stege und Stufen ermöglichen den Besuch der Rastenbachklamm
Der obere Teil der Rastenbachklamm gleicht einem Dschungel
Der obere Teil der Rastenbachklamm gleicht einem Dschungel

Ein Hauch von Dschungel

Sobald du die Zick-Zack-Stiege auf Höhe des großen Wasserfalls überwunden hast, betrittst du eine ganz andere Welt. Hinter den Felsen wird es spürbar feuchter – und alles ist grün. Im oberen Bereich der Klamm entfaltet sich eine besondere Atmosphäre, die an einen kleinen Dschungel erinnert: Moos- und efeubewachsene Steine, ein dichter Bewuchs aus Farnen und anderen Grünpflanzen – unglaublich, wie stark sich diese üppige Vegetation im oberen Teil vom unteren Teil der Rastenbachklamm unterscheidet.

Die Steine und der Boden sind von einer dichten Schicht aus Moosen, Flechten und Efeu überzogen. Auch Farne wie der seltene Hirschzungenfarn gedeihen in diesem feucht-kühlen Klima besonders gut. Im oberen Teil der Klamm geht die submediterrane Buschvegetation mit Flaumeichen und Hopfenbuchen in einen Buchenmischwald über. Im Unterwuchs finden sich auch blühende Pflanzen wie Zyklamen und das Immenblatt. Das Gebiet der Rastenbachklamm ist seit 1979 als Biotop geschützt. So wird die Erhaltung dieser bemerkenswerten Pflanzenwelt für die Zukunft sicherstellt. Die dschungelartige Atmosphäre der Klamm, mit ihren Wasserfällen und üppigem Grün, macht sie zu einem faszinierenden Naturdenkmal.

So kannst du durch die Rastenbachklamm wandern

Es gibt mehrere Möglichkeiten eine Wanderung durch die Rastenbachklamm zu unternehmen. Du kannst vom Kalterer See aus durch die Klamm hinauf wandern oder von Kaltern aus nach unten starten. Je nach Ausgangspunkt ergeben sich andere Rundwanderungen. Das zentrale Stück durch die Klamm siehst du bei jeder der Touren. Damit du einen guten Überblick bekommst, habe ich dir hier die 3 besten Rastenbachklamm Wanderungen detailliert beschrieben. Zu jeder Wanderung gibt es auch eine Karte, damit du dich leicht orientieren kannst. Jede der Wanderkarten lassen sich öffnen und du kannst dir dann auch die GPX Daten herunterladen. Für einen schnellen Blick, kannst du auch die Rastenbachklamm Karte öffnen. Sie ist für eine grobe Orientierung gut. Für deine Wanderung solltest du aber vorab unbedingt die Touren prüfen – und welche am besten für dich passt:
–> Überblick Rastenbachklamm Wanderung

Foto-Highlights unterwegs

  • Hauptwasserfall der Klamm – am besten mit Langzeitbelichtung
  • Moosige Stege und tief eingeschnittene Felsen in der Schlucht
  • Aussichtsplattform mit Panorama auf See und Schlucht
  • Porphyrfelsen bei Sonnenuntergang – das rötliche Gestein leuchtet regelrecht
  • Kalterer See – besonders schön früh morgens oder am Abend

Welcher Rastenbachklamm Einstieg ist am besten?

Du kannst von mehreren Seiten in die Rastenbachklamm hinein. Je nachdem, wo du deinen Urlaub verbringst, liegt der eine Einstieg besser als der Andere. Ich zeige dir hier, wo du hinein kommst und inwiefern er sich für dich lohnt. Zudem hängt der beste Einstieg in die Klamm auch davon ab, ob du mit dem Auto anreisen willst, bereits vor Ort ist oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kommst.
–> Rastenbachklamm Einstieg

Wo für die Rastenbachklamm Wanderung parken?

Nachdem es mehrere Ausgangspunkte gibt, wo du deine Wanderung durch die Klamm beginnen kannst, hängt der ideale Parkplatz von deinem Startpunkt ab. In diesem Beitrag findest du den kompletten Überblick, welche Parkplätze nahe der Rastenbachklamm vorhanden sind. So findest du den idealen Parkplatz passend zu deinem Ausgangspunkt:
–> Rastenbachklamm Parkplatz

Muss man für die Rastenbachklamm Wanderung bezahlen?

Immer wieder taucht die Frage auf, wie es mit dem Eintritt in die Rastenbachklamm ist. Zum Glück musst du vorab kein Ticket kaufen. Verhalte dich bitte angemessen in der Natur, damit du auch künftig dieses Naturjuwel zu diesen Bedingungen erleben kannst. Hier der Überblick über die aktuellen Eintrittspreise:
–> Rastenbachklamm Eintritt

Wie schwer ist die Rastenbachklamm und für wen ist sie geeignet?

Wie anspruchsvoll ist die Wanderung durch die Klamm? Für wen eignet sich der Weg durch die enge Schlucht und worauf sollte man unterwegs achten? Gerade Familien, ältere Wanderer und Südtirol-Neulinge stellen sich diese Fragen oft. Kann man die Wanderung mit Kinderwagen planen? Wir haben alle Infos zum Schwierigkeitsgrad gesammelt:
–> Rastenbachklamm Schwierigkeitsgrad

Wann kann man die Rastenbachklamm besuchen?

Diese Klamm in Südtirol ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis. Wenn du dir Gedanken über die Öffnungszeiten machst, findest du hier im Überblick alle genauen Informationen und Tipps:
–> Rastenbachklamm Öffnungszeiten

Der Kalterer See unterhalb der Klamm

Der Kalterer See ist einer der schönsten Seen in Südtirol
Der Kalterer See ist einer der schönsten Seen in Südtirol

Der Kalterer See liegt unterhalb der Rastenbachklamm und ergänzt die abenteuerliche Wanderung perfekt. Du kannst nach deiner Klammwanderung an den See spazieren. Dort ist die Landschaft ganz anders als in der Klamm. Der türkisgrüne See liegt unterhalb der Klamm in einer hügeligen Landschaft aus Weinbergen, Obstgärten und bewaldeten Hügeln. Wenn du die Klamm von oben aus Kaltern in Richtung Tal wanderst, kommst du direkt in die Nähe des Kalterer Sees. Der Kalterer See gilt als einer der wärmsten Badeseen der Alpen, dessen Wasser sich im Sommer ideal zum Erfrischen eignet. Hier kannst du dich nach der Wanderung entspannen und baden. Allerdings kommst du nicht überall ans Ufer. Hier alle Details für deinen Besuch am See:
–> Kalterer See

Der Mendelkamm oberhalb der Klamm

Blick auf den Mendelkamm - im Tal der Kalterer See
Blick auf den Mendelkamm – im Tal der Kalterer See

Der Mendelkamm ist das Gebirge, das sich direkt oberhalb der Rastenbachklamm befindet. Normalerweise würde man von Mendelgebirge sprechen, die Einheimischen nennen es aber schlichtweg Mendelkamm. Es weist eine steinere Besonderheit auf: Während du in der Rastenbachklamm das rötliche, vulkanische Porphyrgestein findest, das den Fuß des Berges bildet – besteht der eigentliche Mendelkamm aus Kalkgestein. Man sieht es auf den Gipfeln. Oben auf dem Kamm findest du weite Flächen und Plateaus. Sie liegen rund 1.600 Höhenmeter über der Klamm. Sehr ausdauernde und geübte Wanderer können von der Klamm bis ganz hinauf zum höchsten Punkt, wo eine wirklich tolle Aussicht ist:
–> Mendelkamm

Mendelbahn

Die Mendelbahn ist eine Sehenswürdigkeit und ein Verkehrsmittel, das den Kamm für jedermann erschließt. Als die Standseilbahn 1903 eröffnete, war sie eine Besonderheit – und die erneuerte Bahn fährt noch heute: In nur zwölf Minuten überwindet sie einen Höhenunterschied von über 850 Metern, verbindet Kaltern mit dem Mendelpass. Bis zu 65% ist die Strecke steil. Während der Fahrt bietet sie atemberaubende Ausblicke. Bis heute ist sie ein beliebtes Ausflugsziel und der schnellste Weg, wenn du aus der Gegend nahe der Rastenbachklamm auf den Mendelpass möchtest:
–> Mendelbahn

Mendelpass

Der Mendelpass ist ein 1.363 Meter hoher Gebirgspass auf dem Mendelkamm. Auf seinem Höhenzug verläuft die Grenze zwischen Südtirol und dem Trentino. Der Pass ist eine wichtige Verbindung zwischen dem Etschtal in Südtirol und Nonstal im Trentino. Daher ist der Pass das ganze Jahr geöffnet. Die kleine Siedlung auf der Passhöhe ist über die sehr kurvige Passstraße erreichbar. Motorradfahrer und Radfahrer lieben diese panoramareiche Strecke. Wanderer nutzen die Passstraße als Alternative zur Mendelbahn, um die Passhöhe als Ausgangspunkt für Wanderungen zu erreichen.
–> Mendelpass

Roen

Der Roen ist mit 2.116 Metern der höchste und markanteste Gipfel des Mendelkamms. Er thront über dem Etschtal und ist ein herausragender Aussichtsberg, der Wanderer mit einem beeindruckenden 360-Grad-Panorama belohnt. Vom Gipfel blickt man auf die Dolomiten im Osten und die Brenta-Gruppe im Westen, sowie auf das gesamte Etschtal. Die klassische Route startet am Mendelpass und ist eine mittelschwere Tour. Für Geübte gibt es eine Tour mit Klettersteig, während sehr fitte Wanderer die anspruchsvolle Ganztagestour direkt von der Rastenbachklamm in Angriff nehmen können.
–> Roen

Persönliches Fazit

Ich hatte vor unserem Besuch der Klamm schon öfter Fotos von der Rastenbachklamm am Kalterer See gesehen. Diese Bilder haben uns neugierig gemacht. Deshalb sind wir gezielt hierher gefahren und haben die Wanderung gemeinsam als Familie mit Kind unternommen. Es war eine rundum gelungene Tour: abwechslungsreich, spannend und landschaftlich wirklich beeindruckend. Der untere Bereich der Klamm ist geprägt von der Aussicht auf den Kalterer See. Dann kannst du hier den meterhohen Wasserfall bewundern. Gerade im Sommer ist das ein sehr angenehmer Platz. Der obere Bereich der Klamm ist ganz anders als der untere Teil. Hier bist du mittendrin in einer grünen Landschaft, die auf uns wie ein kleiner Dschungel gewirkt hat. In der Rastenbachklamm herrscht eine ganz besondere, vielfältige Vegetation, die durch das einzigartige Mikroklima der Schlucht geprägt ist. Die hohe Feuchtigkeit, die der namensgebende Rastenbach und die schattigen Porphyrfelsen schaffen, ermöglicht eine Flora, die sich von den trockeneren, umliegenden Wäldern unterscheidet. Für uns ist die Rastenbachklamm die schönste Wanderung, die man im Gebiet des Kalterer Sees machen kann – sehr eindrucksvoll und kurzweilig. Wir würden wieder hierher kommen.

Hinweis zu Urheberrechten
Liebe Blogger, Journalisten und alle, die diese Informationen für ihre eigenen Zwecke verwenden möchten: Der gesamte Beitrag sowie alle weiteren Inhalte über die Rastenbachklamm und den Kalterer See auf dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Wir haben diese Daten durch umfangreiche Recherchen vor Ort in Südtirol selbst zusammengestellt. Bevor wir die Informationen veröffentlicht haben, waren sie nirgends im Internet zugänglich. Daher können wir als Quelle Plagiate und Abschriften schnell nachverfolgen und identifizieren. Das Kopieren des Textes ist eine Verletzung des Urheberrechts. Solltest du jedoch einzelne Daten oder Informationen dieser Webseite nutzen wollen, gebietet es die journalistische Ehre, diese Webseite zu verlinken.

Weitere lohnende Ziele in Südtirol und Italien

Wenn dir die Rastenbachklamm in Südtirol gefällt, könnten dir auch folgende lohnende Ausflugsziele in Südtirol und Italien gefallen – eine Mischung aus Naturerlebnis, Bergidylle und Kulturschätzen:

  • Pragser Wildsee: Ein türkisblauer Bergsee im Herzen der Dolomiten, umgeben von steilen Felswänden – ideal zum Wandern, Fotografieren oder Bootfahren. www.pragser-wildsee.it
  • Lago di Sorapis: Noch krasser ist die Farbe dieses Bergsees in den Dolomiten, die durch feinen Gesteinsstaub entsteht. Dazu kommen die steilen Felswände der Sorapìs-Gruppe. www.lago-di-sorapis.de
  • Reschensee & versunkener Kirchturm: Der ikonische Kirchturm, der aus dem See ragt, ist das Wahrzeichen des Vinschgaus. Ein mystischer Ort mit beeindruckender Kulisse am Reschenpass. www.reschensee-reschenpass.com/reschensee
  • Fane Alm: Ein malerisches Almdorf im Valsertal, umgeben von hohen Bergen. Perfekt für Familien, Wanderer und alle, die echte Südtiroler Almromantik suchen. www.fane-alm.com
  • Lago di Tenno: Ein versteckter, türkisgrüner Bergsee oberhalb von Riva del Garda. Besonders schön im Sommer und weniger überlaufen als der Gardasee. www.lago-di-tenno.it
  • Schiefer Turm von Pisa: Das weltberühmte Bauwerk, das sich seit Jahrhunderten schief gegen die Schwerkraft stemmt – ein Muss bei jeder Toskana-Reise. www.schiefer-turm-von-pisa.com
  • Ponte Vecchio in Florenz: Eine der ältesten und bekanntesten Brücken der Welt mit kleinen Läden und herrlichem Blick auf den Arno – pure Toskana-Romantik. www.ponte-vecchio-firenze.com

Diese Tipps merken

Hat dir dieser Beitrag zur Rastenbachklamm gefallen? Dann speichere ihn am besten gleich auf Pinterest, damit du ihn jederzeit wiederfindest – gerade wenn du deine nächste Wanderung planst. Kennst du jemanden, der Südtirol liebt oder gerne draußen unterwegs ist? Teile diesen Tipp einfach über WhatsApp oder Facebook und begeistere deine Freunde für dieses Naturerlebnis. Vielleicht möchtest du dir den Artikel auch selbst per E-Mail schicken, um nichts zu vergessen.

Nach oben scrollen