Die Mendelbahn
Die Mendelbahn ist eine Standseilbahn, die den Mendelpass mit dem Ort Kaltern verbindet. Sie wurde 1903 eröffnet und gilt als ein technisches Meisterwerk ihrer Zeit, da sie die erste elektrisch betriebene Standseilbahn im damaligen Tirol war und mit einer maximalen Steigung von 64 % als eine der steilsten und längsten ihrer Art in Europa galt. Die Bahn überwindet heute in nur 12 Minuten einen Höhenunterschied von über 850 Metern. Ihre Fahrt bietet einen spektakulären Panoramablick auf das Etschtal und den Kalterer See. Nach einer umfassenden Modernisierung in den 1980er Jahren ist die Mendelbahn auch heute noch in Betrieb und ein Bestandteil des öffentlichen Nahverkehrs in Südtirol. Ihre historische Bedeutung und ihre Rolle als beliebtes Ausflugsziel machen sie zu einem Wahrzeichen der Region.
Historische Bedeutung und Bau
Die Mendelbahn, offiziell am 19. Oktober 1903 eröffnet, war eine der ersten elektrisch betriebenen Standseilbahnen in Tirol und galt als technische Sensation ihrer Zeit. Ihr Bau wurde notwendig, um den Mendelpass, der sich zu einem beliebten Kurort für die Oberschicht der österreichisch-ungarischen Monarchie entwickelte, besser zu erschließen. Zuvor war die Anreise über die steile Passstraße beschwerlich und nur mit Kutschen möglich. Die Bahn bot eine schnelle, bequeme und komfortable Alternative.
Technische Daten und Infrastruktur
Die Ingenieurskunst der Mendelbahn ist beeindruckend:
- Streckenlänge: Die Bahn überwindet auf einer Strecke von 2.370 Metern einen Höhenunterschied von 854 Metern.
- Steigung: Mit einer maximalen Neigung von 64 % gehörte sie bei ihrer Eröffnung zu den steilsten und längsten durchgehenden Standseilbahnen Europas.
- Fahrzeit: Die Fahrt von der Talstation in St. Anton bei Kaltern (510 m) zur Bergstation am Mendelpass (1.364 m) dauert nur 12 Minuten.
- Bauwerke: Die Trasse verläuft durch zwei Tunnel und über zwei massive Viadukte, die sich elegant an die steilen Berghänge schmiegen und einen sicheren Betrieb gewährleisten.
Die Mendelbahn heute
Nach einer umfassenden Sanierung und Modernisierung in den 1980er Jahren ist die Mendelbahn weiterhin in Betrieb. Die alten, nostalgischen Waggons wurden durch moderne, barrierefreie Kabinen ersetzt, die einen verbesserten Komfort und größere Panoramafenster bieten. Sie ist heute Teil des Südtiroler Verkehrsverbunds und somit in das öffentliche Nahverkehrsnetz integriert. Für Touristen wie Einheimische ist sie ein beliebtes Ausflugsziel und das Tor zu den Wanderwegen des Mendelkamms. Besonders beliebt ist von der Bergstation am Mendelkamm die Wanderung auf den Roen.
Die Mendelbahn Öffnungszeiten
Die Mendelbahn fährt fast das ganze Jahr über, wobei die genauen Betriebszeiten je nach Saison variieren. Die Bahn verkehrt in der Regel im 20-Minuten-Takt.
- Sommerfahrplan (Ende März bis Anfang November): Die erste Fahrt von der Talstation in St. Anton Kaltern startet um 8:13 Uhr, die letzte Fahrt vom Mendelpass zurück ins Tal ist um 20:13 Uhr.
- Winterfahrplan (Mitte Dezember bis Mitte März): Im Winter sind die Betriebszeiten kürzer. Die erste Fahrt ist um 8:33 Uhr, die letzte um 17:53 Uhr.
- Revisionszeiten: Beachte, dass die Mendelbahn in der Regel zwei Mal im Jahr für Wartungsarbeiten geschlossen wird:
- Im Frühjahr (meist Mitte bis Ende März)
- Im Herbst (meist Mitte November bis Mitte Dezember) Während dieser Zeit wird ein Busersatzdienst (Linie B134) eingerichtet, der die Passagiere zwischen Kaltern und dem Mendelpass transportiert.
Wo ist die Talstation der Mendelbahn?
Die Talstation der Mendelbahn befindet sich im Kalterer Ortsteil St. Anton, am Fuß des Mendelpasses. Sie liegt zwischen der Rastenbachklamm und dem Ortszentrum von Kaltern. Erreichbar ist die Station der Standseilbahn in Kaltern mit dem Auto und mit dem öffentlichen Bus. Ein Parkplatz ist direkt bei der Talstation.
Mit dem Auto
- Dauer: ca. 4 Minuten
- Strecke: 1,7 km
- Wegbeschreibung: Fahre von Kaltern aus über die Europa/Europastraße zur Talstation in St. Anton.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus)
- Dauer: ca. 12 Minuten
- Wegbeschreibung: Die Busse der Linie 132 des Südtiroler Verkehrsverbunds fahren von Kaltern zur Talstation.
Alternative zur Mendelbahn?
Die Alternative zur Fahrt mit der Mendelbahn ist die Mendelpass-Straße (SS 42), die von Kaltern hinaufführt. Sie ist das wichtigste Bindeglied zwischen dem Tal und dem Pass. Du fährst auf der kurvenreichen Staatsstraße SS 42, die sich in 15 weiten Kehren den Berg hinaufwindet. Die Straße ist gut ausgebaut und ganzjährig befahrbar (im Winter mit entsprechender Ausrüstung).
–> alles über den Mendelpass
Weiterführende Links
- wissenswert über den Mendelkamm
- super Blick auf den Kalterer See