Der Mendelkamm
Der Mendelkamm ist eine etwa 35 km lange Gebirgskette, die die Grenze zwischen Südtirol und dem Trentino in Italien bildet. Er trennt das Etschtal vom Nonstal und ist ein beliebtes Ziel für Wanderer, Mountainbiker und Rennradfahrer. Der höchste Gipfel ist der Roen (2.116 m). Er ist vom Kamm über einen Wanderweg erreichbar. Ein Wahrzeichen des Mendelgebirge ist die historische Mendelbahn, die den Mendelkamm von Kaltern erschließt. Ein alternativer Zugang zum Mendelkamm ist der Mendelpass, der mit dem Auto oder Rad befahrbar ist. Die Kombination aus Natur, Geschichte und Freizeitaktivitäten macht den Mendelkamm zu einem beliebten Erholungsgebiet.
Der Mendelkamm, auch Mendelgebirge genannt, ist eine etwa 35 km lange Gebirgskette, die eine natürliche Grenze zwischen Südtirol (Etschtal) und dem Trentino (Nonstal) in Italien bildet. Der Mendelkamm gehört zu den Südlichen Kalkalpen. Die höheren Lagen des Gebirgszugs bestehen hauptsächlich aus Kalkstein und Dolomit, was die charakteristischen steilen Felswände erklärt, die das Etschtal überragen. Der höchste Gipfel ist der Roen mit 2.116 m. Am Fuße des Kamms, insbesondere im Gebiet um Kaltern, dominiert das vulkanische Porphyrgestein. Dieses rötliche Gestein ist das Ergebnis massiver vulkanischer Aktivität vor Millionen von Jahren und prägt die Landschaft in den unteren Lagen. Ein herausragendes Beispiel für diese geologische Besonderheit ist die Rastenbachklamm.

Die Rastenbachklamm: Ein Naturdenkmal
Die Rastenbachklamm ist eine tiefe Schlucht, die der Rastenbach im Laufe der Zeit in das Porphyrgestein in den Mendelkamm gegraben hat. Die Klamm ist ein geschütztes Biotop und zeichnet sich durch eine üppige Vegetation und zahlreiche Wasserfälle aus. Ein gut ausgebauter Wanderweg führt durch die Schlucht, die bei Besuchern wegen ihrer wildromantischen Atmosphäre sehr beliebt ist. Die Klamm kann in eine längere Wanderung vom Mendelkamm integriert werden. Kürzer und damit beliebter ist der Start in der nahe gelegenen Ortschaft Altenburg oder Kaltern.
–> Rastenbachklamm
Die Mendelbahn: Ein historisches Wahrzeichen
Ein zentrales Element für die Erschließung des Mendelkamms ist die Mendelbahn. Diese 1903 eröffnete, elektrisch betriebene Standseilbahn überwindet einen Höhenunterschied von 854 m auf einer Strecke von 2.370 m. Sie war bei ihrer Eröffnung die steilste und längste durchgehende Standseilbahn ihrer Art in Europa – sie überwindet eine Steigung von bis zu 64%. Schon in den frühen Jahren zog die Mendelbahn prominente Persönlichkeiten an, darunter Kaiser Franz Josef und Kaiserin Sissi sowie der Schriftsteller Karl May. In den 1980er Jahren stand die Bahn kurz vor der Schließung, wurde aber umfassend modernisiert und 1988 mit neuen Kabinen wiedereröffnet. Die Fahrt von St. Anton bei Kaltern zur Passhöhe am Mendelpass ist heute eine beliebte touristische Attraktion. Die Mendelbahn bietet einen schnellen Zugang zu den Wanderwegen am Mendelpass, wo du zu mehreren Gipfeln samt Panoramablicken kommst.
–> Mendelbahn
Der Mendelpass

Der Mendelpass, auch Passo della Mendola genannt, ist der zentrale Pass, der den Mendelkamm auf 1.363 m Höhe quert. Er bildet eine natürliche und historische Verbindung zwischen Südtirol im Etschtal und dem Trentino im Nonstal. Er ist der tiefste Einschnitt des Mendelkamms und bildet eine geografische und kulturelle Schnittstelle zwischen dem deutsch- und dem italienischsprachigen Raum. Als einer der wichtigsten Übergänge der Region ist er über eine kurvenreiche, asphaltierte Straße zugänglich, die ihn zu einem beliebten Ziel für Motorradfahrer, Radfahrer und Autofahrer macht.
Das Besondere am Mendelpass ist seine Kombination aus touristischer Erreichbarkeit und natürlicher Schönheit. Einerseits dient er als Endstation der historischen Mendelbahn, die ihn direkt mit dem Tal verbindet. Andererseits ist er der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen und Bergtouren auf die umliegenden Gipfel wie den Penegal und den Roen. Von der Passhöhe und den umliegenden Wegen bietet sich ein weitreichendes Panorama über die Weinberge des Überetsch, den Kalterer See und die umliegende Bergwelt. In seiner Blütezeit war der Mendelpass ein bekannter Kurort.
–> Mendelpass
Die Gipfel des Mendelkamms: Aussichten der Superlative

Entlang des Mendelkamm sind mehrere Gipfel, die spektakuläre Panoramaaussichten bieten und bei Wanderern sehr beliebt sind.
- Penegal (1.737 m): Der Penegal ist einer der bekanntesten Aussichtspunkte. Er ist vom Mendelpass aus über eine schmale Straße oder einen Wanderweg erreichbar. Vom Gipfel aus genießt man einen 360-Grad-Rundblick, der bei klarem Wetter bis zu den Dolomiten, zur Brenta-Gruppe und hinunter ins Etschtal und das Nonstal reicht.
- Roen (2.116 m): Der Roen ist der höchste Gipfel des Mendelkamms. Die Wanderung zum Gipfelkreuz ist technisch nicht anspruchsvoll, aber ein relativ langer Weg ab dem Mendelpass. Der Roen befindet sich im südlichen Teil des Mendelkamms und fällt nach Osten hin, in Richtung Etschtal, steil ab. Dort liegt der Weinort Tramin, der etwa 1.800 Höhenmeter unter dem Gipfel liegt. Nach Westen hin, ins Nonstal, sind die Hänge des Roen deutlich sanfter und von weitläufigen Almflächen und Wäldern geprägt. Der Gipfel selbst ist von einer großen Wiese geprägt, die von einem markanten Gipfelkreuz und einer Gipfelmadonna geziert wird. Die Belohnung dieser Wanderung ist ein unvergleichliches Panorama über die gesamte Region, inklusive der Ortler-Alpen und dem Brentagebirge. –> Roen
- Gantkofel (1.866 m): Dieser markante Berg über Eppan bietet ebenfalls fantastische Ausblicke. Der Aufstieg ist anspruchsvoll, aber Wanderer werden mit einem weiten Blick über das Etschtal, die Stadt Bozen und die umliegende Bergwelt belohnt.
Weiterführende Links
- ähnlich dem Mendelkamm ist das Rofangebirge
- tolle Aussichtsgipfel, die Berge am Walchensee
- Aussichtspunkt am Starnberger See, die Ilkahöhe
- Aussichtspunkt am Rhein, der Loreley Felsen