Der Roen: Der Gipfel über der Rastenbachklamm
Der Roen (italienisch: Monte Roen) ist mit 2.116 m ü. d. M. der höchste Gipfel des Mendelkamms. Er liegt an der Grenze zwischen der Provinz Bozen (Südtirol) und der Provinz Trient (Trentino) und ist für seine herausragende Aussicht über die umliegende Bergwelt bekannt. Rund 1600 Höhenmeter unterhalb des Gipfels liegt die Rastenbachklamm. Die klassische Route startet am Mendelpass und ist eine mittelschwere Wanderung. Für Abenteuerlustige gibt es optional einen kurzen Klettersteig bei der Überetscher Hütte. Wer eine echte Herausforderung sucht, kann die anstrengende Ganztagestour direkt vom Tal aus von Tramin oder der Rastenbachklamm in Angriff nehmen.
Geografische Lage und Charakteristik
Der Roen befindet sich im südlichen Teil des Mendelkamms und fällt nach Osten hin, in Richtung Etschtal, steil ab. Dort liegt der Weinort Tramin, der etwa 1.800 Höhenmeter unter dem Gipfel liegt. Nach Westen hin, ins Nonstal, sind die Hänge des Roen deutlich sanfter und von weitläufigen Almflächen und Wäldern geprägt. Der Gipfel selbst ist von einer Hochfläche umgeben, die von einem markanten Gipfelkreuz und einer Gipfelmadonna geziert wird.
Geologie
Geologisch gehört der Roen, wie der gesamte Mendelkamm, zu den Südlichen Kalkalpen. Der Gipfelaufbau und die steilen Flanken bestehen vorwiegend aus Kalkgestein, das sich in Jahrmillionen in einem Urmeer gebildet hat. Diese Formationen bilden die charakteristischen, teils senkrecht abfallenden Felswände an der Ostseite, die den Mendelkamm so markant machen.




Wandern und Touren auf den Roen
Der Roen ist ein beliebtes Wanderziel und kann über mehrere Routen erreicht werden. Er bietet eine einzigartige Kombination aus beeindruckenden Panoramen und gut ausgebauten Wegen. Wanderer können je nach Kondition und Erfahrung aus verschiedenen Touren wählen.
1. Roen Wanderung vom Mendelpass (Leicht bis Mittelschwer)
Dies ist die am häufigsten gewählte und unkomplizierteste Route. Der Aufstieg beginnt direkt am Mendelpass, den du bequem mit der historischen Mendelbahn oder über die Mendelpass-Straße erreichen kannst.
- Wegverlauf: Der Weg Nr. 500 führt in südlicher Richtung vom Pass weg. Zunächst verläuft die Strecke durch einen lichten Buchen- und Laubwald. Du passierst die Enzianhütte und die Halbweghütte, bevor du zur Roenalm gelangst. Von hier aus ist der Weg zum Gipfel gut ausgeschildert.
- Charakteristik: Die Tour ist technisch unschwierig und erfordert keine besonderen alpinen Kenntnisse. Sie verläuft meist auf breiten Forstwegen und gut begehbaren Pfaden. Die Gehzeit beträgt etwa 3 bis 3,5 Stunden.
- Einkehrmöglichkeiten: Die Überetscher Hütte (1.775 m) liegt auf dem Weg und lädt zu einer gemütlichen Pause ein.
2. Roen Wanderung mit Klettersteig (Anspruchsvoll)
Für erfahrene und trittsichere Bergwanderer gibt es eine anspruchsvolle, aber sehr lohnende Alternative, die einen kurzen Klettersteig miteinschließt.
- Wegverlauf: Du folgst zunächst dem Wanderweg vom Mendelpass zur Überetscher Hütte. Von dort aus führt der Weg Nr. 523 (Via Ferrata Cima Roèn) in Richtung der Ostwand des Roen. Der Klettersteig selbst ist kurz, aber an einigen Stellen exponiert und erfordert Schwindelfreiheit sowie die entsprechende Ausrüstung (Klettersteigset, Helm). Der Klettersteig hat die Schwierigkeit A = leichter Klettersteig.
- Charakteristik: Dieser Abschnitt ist anspruchsvoll, bietet jedoch ein intensives alpines Erlebnis. Er ist eine gute Ergänzung für Wanderer, die eine sportliche Herausforderung suchen, ohne eine lange, schwere Klettertour zu unternehmen.
3. Ganztagestour von Tramin (Sehr Anspruchsvoll)
Diese Tour ist für sehr fitte und erfahrene Wanderer gedacht und bietet eine komplette Überwindung der 1.800 Höhenmeter vom Etschtal bis zum Gipfel.
- Wegverlauf: Die Wanderung startet in der Umgebung des Weinortes Tramin und folgt dem Weg Nr. 10. Der Aufstieg ist steil und verläuft zunächst durch Weinberge und später durch dichte Wälder. Ein beliebter Weg führt über den Gummererhof und die „Weißen Rissen“ zur Überetscher Hütte.
- Charakteristik: Die Tour ist eine anstrengende Ganztagestour, die eine ausgezeichnete Kondition erfordert. Sie bietet dafür aber die beeindruckende Erfahrung, die gesamte geologische und vegetationsbedingte Vielfalt der Roen-Flanke zu durchqueren, von den Weinbergen am Talboden bis zum alpinen Gipfel.
4. Ganztagestour von der Rastenbachklamm (Sehr Anspruchsvoll)
Diese Tour auf den Roen ist für sehr fitte und erfahrene Wanderer gedacht und bietet eine Überwindung von rund 1.700 Höhenmeter vom Etschtal bis zum Gipfel.
- Wegverlauf: Die Tour beginnt an einem der Eingänge zur Rastenbachklamm, zum Beispiel am Rastenbachklamm Parkplatz beim Sportplatz in Altenburg. Der erste Abschnitt führt durch die Klamm selbst. Am oberen Ende der Klamm erreichst du das Dorf Altenburg. Von hier aus geht es weiter bergauf in den Wald, in Richtung des Mendelkamms, Richtung „Kalterer Höhenweg“. Das nächste Ziel ist die Überetscher Hütte (1.775 m). Von der Überetscher Hütte aus führt der letzte Teil des Weges zum Gipfel. Du folgst dem Weg Nr. 500 in südlicher Richtung. Der Pfad wird alpiner, verläuft aber meist auf breiten Wegen, bis du das Gipfelkreuz des Roen erreichst.
- Charakteristik: Die Tour ist eine anstrengende Ganztagestour, die eine ausgezeichnete Kondition erfordert. Aufgrund der sonnigen Lage eher im Frühling oder Herbst geeignet.
Panorama und Ausblick
Der Roen gilt als einer der schönsten Aussichtsberge der Region. Vom Gipfel aus eröffnet sich ein beeindruckendes 360-Grad-Panorama:
- Im Osten: Der Blick schweift über das gesamte Etschtal, die Dörfer der Südtiroler Weinstraße und das Unterland. Bei klarer Sicht sind die markanten Gipfel der Dolomiten, wie Rosengarten und Schlern, zu erkennen.
- Im Westen: Man blickt hinab ins tiefe Nonstal, während sich am Horizont die Gipfel der Brenta-Gruppe und der Ortlergruppe auftürmen.
- Im Norden: Die Sicht reicht über den gesamten Mendelkamm mit dem Mendelpass und dem Penegal.
Persönliches Fazit meiner Roen Tour
Ich habe den Roen vom Mendelpass aus besucht. Die rund 750 Höhenmeter sind sehr entspannt zu wandern, weil sie auf einer relativ langen Wegstrecke von 8 Kilometern zu wandern sind. Stellenweise ziehen sich diese 8 Kilometer – vor allem auf dem ersten Teil, wo die Forststraße scheinbar nicht enden will. Da trösten nur die Aussichten am Anfang beim Mendelpass. Richte dich also auf einen längeren Anstieg durch den Wald ein. Der obere Bereich auf dem Kamm ist echt schön, weil du dort wieder mehr siehst und am Gipfel des Roen ist der Weitblick unglaublich. Es ist ein extremer Aussichtspunkt wie das Kehlsteinhaus, der Bunker del Carmel oder die Niagarafälle – wo man einfach nur da steht und staunt, was man sieht.
Weiterführende Links
- Ausgangspunkt ist der Mendelpass
- gut erreichbar mit der Mendelbahn
- wissenswert über den Mendelkamm