Rastenbachklamm Schwierigkeitsgrad

5/5 - (8 votes)

Wie ist der Rastenbachklamm Schwierigkeitsgrad?

Die Wanderung durch die Rastenbachklamm ist landschaftlich wirklich toll und der Rastenbachklamm Schwierigkeitsgrad ist seit dem Neubau der Stiegen insgesamt leichter geworden. Der Weg durch die Klamm ist technisch als mittelschwer eingestuft. Der konditionelle Schwierigkeitsgrad hängt davon ab, wo du los wanderst und welche der Wanderungen du durch die Klamm unternimmst. Wer direkt vom Müllereck startet, muss nur rund 165 Höhenmeter überwinden und ist gut eine Stunde durch die Klamm unterwegs. Anspruchsvoller wird es, wenn du am Kalterer See in St. Josef am See loswanderst. Dann warten rund 270 Höhenmeter auf dich, die aber auch keine große Herausforderung für Wanderer darstellen.

Die Treppenstufen in der Rastenbachklamm sind gut begehbar und rutschfest angelegt. Dennoch solltest du besonders nach Regenfällen aufpassen, wenn der Weg feucht und damit rutschig sein kann. Die Klamm selbst führt zwischen hohen Felswänden hindurch, es gibt keine ausgesetzten Stellen und keine Abschnitte, wo du klettern mußt. Aber der Weg führt über teils schmale Pfade und Stege. Es ist keine breite Forststraße zum Wandern. Du solltest fit genug sein, um die Stufen durch die Klamm in Kaltern zu schaffen. Ansonsten ist der Rastenbachklamm Schwierigkeitsgrad nicht hoch, wenn du auch sonst wandern gehst und kleine Wanderungen wie den Olympiaberg oder das Tetraeder mit den Stufen gewohnt bist.

Rastenbachklamm mit Kinderwagen oder Rollstuhl?

Der Rastenbachklamm Schwierigkeitsgrad ist so, dass du auch mit Kindern ab dem Kindergartenalter durch die Klamm wandern kannst. Ebenso ist die Strecke nicht mit dem Kinderwagen befahrbar und nicht rollstuhltauglich – dafür ist die Klamm aufgrund der Stufen nicht ausgelegt.

Rastenbachklamm mit Hund?

Nicht geeignet ist der Weg für Hunde, da die Stahlgitterstufen für empfindliche Pfoten unangenehm sind. Offiziell verboten ist die Klamm mit Hund nicht, es wird aber vom Tourismusverband davon abgeraten, hier mit Hund zu wandern. Es ist einfach nicht angenehm mit einem angeleinten Hund durch die Klamm zu wandern und dabei auf viele Besucher zu treffen. Dazu kommen noch die Stahlgitterstufen, wo man an einigen Stellen den Hund tragen muß.

Rastenbachklamm Schwierigkeit in Verbindung mit Roen

Richtig anstrengend ist die Klamm, wenn du sie in Verbindung mit dem Roen wandern würdest. Die rund 1600 Höhenmeter sind nur für Extremwanderer zu empfehlen, die den Mendelkamm wegen der grandiosen Aussicht erreichen möchten. Der Roen oberhalb der Klamm ist der höchste Gipfel am Mendelklamm. Er lohnt sich definitiv auch, aber ich würde ihn nicht in Verbindung mit der Rastenbachklamm in Angriff nehmen, sondern als zwei getrennte Wanderziele. So tun das auch die meisten Urlauber in Kaltern. An einem Tag durch die Klamm wandern und an einem anderen Tag mit der Mendelbahn oder mit dem Auto über den Mendelpass hinauf, um dann oben auf den Roen zu wandern.

Fazit zum Rastenbachklamm Schwierigkeitsgrad

Insgesamt ist die Rastenbachklamm eine wunderschöne Tour für alle, die gerne eine landschaftlich schöne Wanderung durch abwechslungsreiche Natur am Kalterer See machen möchten, mehr als eine Wanderung auf einer Forststrasse suchen – ohne gleich eine alpine Wanderung zu unternehmen. Du kannst sogar tolle Aussichtspunkte erreichen, die du sonst eher auf einer anstrengenderen Gipfelwanderung findest.

Rastenbachklamm Links

Diese Tipps merken

Hat dir dieser Beitrag zur Rastenbachklamm gefallen? Dann speichere ihn am besten gleich auf Pinterest, damit du ihn jederzeit wiederfindest – gerade wenn du deine nächste Wanderung planst. Kennst du jemanden, der Südtirol liebt oder gerne draußen unterwegs ist? Teile diesen Tipp einfach über WhatsApp oder Facebook und begeistere deine Freunde für dieses Naturerlebnis. Vielleicht möchtest du dir den Artikel auch selbst per E-Mail schicken, um nichts zu vergessen.

Nach oben scrollen